An dem interdisziplinären Forschungsprojekt DeMiR wirken Verbundpartner aus Industrie und Forschung, assoziierte Partner sowie ein breit aufgestellter Projektbeirat mit.
Verbundpartner
Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung
Die Hochschule Bremen verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Darstellung, Analyse und Bewertung von komplexen Systemen am Beispiel des Betriebs und der Instandhaltung von Offshore-Windparks (Forschungsprojekte SystOp Offshore Wind – Optimierung des Leistungssystem Offshore-Windpark und KrOW! Kosten- und risikogesteuerter Betrieb von Offshore-Windparks). Darüber hinaus besitzt die Hochschule vertiefte Kenntnisse in der Ermittlung von Umweltkennzahlen für den Betrieb von Offshore-Windparks und in der Erstellung von Umweltschutz- und Abfallkonzepten im Rahmen von HSE(Health-Safety-Environment)-Plänen. Auch stellt die Hochschule Bremen eine fundierte ökonomische Expertise im Bereich der Finanzberichterstattung von Unternehmen, der Bewertung und der Finanzierung von Projekten sowie der Effizienzmessung bereit.
Teilprojekt
Entwicklung von simulationsbasierten Methoden zur Bewertung und Minimierung verschiedener Rückbauszenarien hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Wirkungen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Risiken
Team
Fakultät 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Armin Varmaz
+49 421 5905 4195
armin.varmaz@hs-bremen.de
Nico Garcia Munoz
Katharina Riebe
Fraunhofer IWES
Kurzbeschreibung
Die Forschungsgebiete des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES umfassen das gesamte Spektrum der Windenergietechnik von der Windphysik bis zur Netzeinspeisung. Die Kompetenzen in der Simulation von Offshore-Prozessen, Risikoanalysen, Kostenmodellen und Studien sind in der Gruppe „Offshore-Logistik“ gebündelt. Umfangreiches Know-how in der Logistiksimulation und Analyse von Wetterrisiken in den Phasen Transport & Installation und Betrieb & Wartung wurde in öffentlichen Forschungsprojekten und umfangreichen Industrieprojekten aufgebaut.
Teilprojekt
Entwicklung eines Softwaretools für die Rückbauplanung von Offshore-Windparks unter Berücksichtigung verschiedener Risiken
Team
Jonas Kaczenski
+49 471 14290-311
Lisa Behm
Lissie de la Torre Castro
Deutsche WindGuard
Kurzbeschreibung
Die Deutsche WindGuard bietet als dynamisch wachsendes und international tätiges Unternehmen Dienstleistungen in allen Bereichen der Windenergienutzung. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Varel, Tochterunternehmen sitzen in Berlin, Bremerhaven, Indien, China und den USA. Aufgrund des breiten Leistungsspektrums der Deutschen WindGuard hat das Unternehmen direkten Einblick in alle Bereiche der Windenergienutzung. Im Bereich Marktanalysen und Politikberatung (Markets & Politics) beschäftigt sich die Deutsche WindGuard vor allem mit der Erstellung von Marktanalysen und beratenden Gutachten für verschiedene Akteure der Windenergiebranche sowie der Politik. Hierbei werden regelmäßig Potenzial- und Kostenanalysen für die Windenergie an Land und auf See erstellt. Die Deutsche WindGuard war unter anderem über viele Jahre hinweg Berater des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und später des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie heute des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), insbesondere in der Erstellung und Begleitung der EEG-Erfahrungsberichte für Windenergie an Land und auf See. Zudem wurden wiederholt Projekte im Auftrag weiterer Bundesbehörden durchgeführt, insbesondere für das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Auf internationaler Ebene berichtet das Unternehmen bezüglich der Entwicklung der Kosten für die Windenergie an Land und politischer Rahmenbedingungen im Rahmen regelmäßiger Treffen des IEA Wind TCP Task 53.
Teilprojekt
Wirtschaftliche Aspekte und Szenarioanalyse für die Rückbauplanung von Offshore-Windparks
Deutsche WindGuard Offshore
Kurzbeschreibung
Die Deutsche WindGuard Offshore (DWO) bietet Ihren Kunden Beratungsleistungen unter anderem im Bereich der technischen Projektplanung und Zertifizierungsbegleitung für On- und Offshorewindparks an. Die Mitarbeiter verfügen über mehrjährige Erfahrung aus der erfolgreichen Umsetzung verschiedener Windpark-Projekte in Deutschland und im Ausland. Gerade im Hinblick auf die kundenseitige Beratung und Unterstützung der Schnittstelle zum Projektplaner, Designer und Zertifizierer stellt die DWO die langjährige Erfahrung aus bereits erfolgreich abgeschlossenen On- und Offshoreprojekten zur Verfügung. Dies beinhaltet alle Phasen des Projektes von Entwicklung über Konstruktion, Ausführung und Betrieb. Die strukturelle Bewertung und Auslegung von Onshore- und Offshorekomponenten sind wesentliche Inhalte des täglichen Geschäfts der DWO. Somit werden durch die DWO regelmäßig die integrale Auslegung und Umsetzung der WEA und Fundamente für verschiedene Offshoreprojekte unterstützt sowie deren ingenieurtechnische Betreuung während des Betriebes durchgeführt. Hierfür unterstützt die DWO sowohl Projektierer als auch Lieferanten und Zertifizierer.
Teilprojekt
Entwicklung und Spezifikation von modularen Rückbauprozessen und Methodenentwicklung, Bewertung und Integration von Prozessrisiken
Assoziierte Partner
Windea
Kurzbeschreibung
WINDEA Offshore GmbH & Co.KG ist ein 2011 gegründetes Joint Venture für die Offshore-Wind-Industrie, das aus den Partnern Bernhard Schulte Offshore GmbH, Buss Offshore Solutions GmbH & Co. KG und Ems Maritime Offshore GmbH besteht. Mit Sitz in Hamburg fungiert WINDEA als gemeinsam genutztes Vertriebs- und Produktentwicklungs-Unternehmen für Offshore-Windprojekte und bietet Spezialschiffe, maritime und nautische Dienstleistungen, Installation sowie Wartung und Instandhaltung, Hafen- und Logistikdienstleistungen, Hubschrauberdienstleistungen und ganzheitliche medizinische Versorgung in Offshore-Windparks erfolgreich am Markt an. Durch die Kombination der unterschiedlichen Dienstleistungen aller Gesellschafter und Partner ist WINDEA in der Lage, ganzheitliche Logistik- und Versorgungslösungen im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Offshore-Windparks aus einer Hand anzubieten.
Kontakt
Laura Hohle
+49 (40) 7420376 – 120
RWE
Kurzbeschreibung
RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. RWE investiert Milliarden in den Ausbau ihres Erzeugungsportfolios, vor allem in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie und Batteriespeicher. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. Weltweit ist RWE einer der führendenden Akteure im Bereich Offshore-Wind und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, dem Bau und dem effizienten Betrieb von Offshore-Windparks. RWE betreibt 19 Offshore-Windparks und errichtet derzeit in Europa vier neue Offshore-Windparks. Zu unseren Bauprojekten zählt der Windpark Sofia (1,4 GW) vor der britischen Küste, der Offshore-Windpark Thor (1,1 GW) in Dänemark, das Nordseecluster (1,6 GW) nördlich der deutschen Insel Juist und in den Niederlanden der Offshore-Windpark OranjeWind (795 MW), den RWE gemeinsam mit TotalEnergies realisiert. Weitere Offshore-Windprojekte sind weltweit in der Entwicklung.
Kontakt
Jan Bachmann
Vattenfall
Kurzbeschreibung
Vattenfall Europe Windkraft GmbH gehört zu den Pionieren der Offshore Windenergie und ist mit mehr als 1200 installierten Windturbinen und einer installierten Gesamtleistung von ca. 3,6 GW der zweitgrößte OWP-Betreiber weltweit. Durch die Außerbetriebnahme der OWPs Lely, Yttre Stengrund und Utgrunden verfügt das Unternehmen bereits über erste Erfahrungen im OWP-Rückbau. Vattenfall Europe Windkraft GmbH wird das Forschungsvorhaben DeMiR durch das Bereitstellen von Fachkenntnissen und Erfahrungen sowie Daten und Informationen ihrer bereits zurückgebauten OWPs und künftig rückzubauenden OWPs unterstützen.
Kontakt
Emma Tierney
+447977 744499
Projektbeirat
OWP-spezifische Leistungen
Dr. Möller GmbH / IMS Nord
Installation/Demontage von offshore Strukturen
Airborn Wind Europe AISBL
Maritime und Hafenlogistik
Combi Lift GmbH
Entsorgung
Nehlsen Stoffstrom GmbH & Co.KG
Genehmigung und Zertifizierung
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Ökologische Begutachtung
Planungsgemeinschaft Umweltplanung Offshore Windpark
Wirtschaftsförderung
BIS Bremerhavener Gesellschaft
Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven